Quantcast
Channel: Fräulein Otten
Viewing all 500 articles
Browse latest View live

Ostereier mit Blattgold gestalten

$
0
0

Heute zeige ich Euch unsere neu gestalteten Ostereier. Bewusst jetzt schon, damit ihr diese ggf. nachmachen könnt.
Schon seit längerem bewundere ich marmorierte Eier mit Goldpatina und habe sie auch schon öfters in meinem Oster Pinterestordner gepinnt. Als ich letztens wieder einmal auf der Idee Creativ Seite war, habe ich die passende Anleitung inklusive Materialliste entdeckt.

Für diese Technik wird folgendes benötigt:

- Kleister
- Acrylfarbe
- Holzstäbchen oder ähnliches zum Trocknen
- Eier (Wer sie nicht selber ausblasen möchte, kann auch schon fertig ausgeblasene Eier kaufen.)
- Blattgold
- Pinsel
- spezielle Anlegemilch für das Blattgold
Das Ausblasen der Eier hat meinen Jungs besonders viel Spaß gemacht.

Zuerst werden die sauberen Eier marmoriert:
- Dazu den Kleister nach Bedienungsanleitung anrühren und quellen lassen. Diesen dann im Anschluss in eine Schüssel geben.

- Als Farbe haben wir Rico Design Home Acrylic verwendet. Die Farbauswahl ist toll. Wir haben uns für die Farben Hellrosa, Sand und Terrakotta entschieden. Diese werden mit etwas Wasser in der Malpalette verdünnt und mit dem Pinsel auf das Kleisterbett getropft.

- Nun das Hühnerei mehrmals durch die Farbe drehen und mit einem Holzspieß oder einem Eßstäbchen trocknen.

Blattgold auftragen:
- Nach dem Trocknen die Anlegemilch in unregelmäßigen Flächen auf die Eier streichen.

- Etwas trocknen lassen und mit Hilfe des Pinsels das Blattgold an den mit Anlegemilch bestrichenen Stellen auftragen. Mit dem Pinsel schön glatt streichen. Fertig sind die Blattgoldeier.

 Wir haben unsere mit ein paar frischen Zweigen und einer grauen Filzvase aus unserem Fair Trade Nepal Projekt dekoriert.


Aus unserem Garten

$
0
0
Mein erster Gartenpost in diesem Jahr obwohl wir schon seit Anfang März im Garten sind. Über den Winter machen mein Mann und ich uns schon Gedanken, was wir verändern möchte und so entsteht eine Vorfreude auf die Gartensaison. Für dieses Jahr haben wir ein paar größere Projekte geplant, so dass es auf jeden Fall spannend bleibt.

Der Auftakt ist in der Regel die Gärtnerbörse in Stuttgart. Diese Börse findet 2 Mal im Jahr für den Fachhandel statt.
Wie jedes Frühjahr bepflanze ich die Blumenkästen vor unserem Haus neu. In der Regel mit klassschen Geranien, weil sie so schön zu unserem Kaffeemühlenhaus passen. Allerdings war es mir dieses Jahr nach einer Veränderung. Als ich einen tollen Artikel über das Bepflanzen von Bumenkästen auf der Gaissmayer Homepage gelesen habe, kam mir die Idee dieses Jahr die Blumenkästen mit Kräutern zu bepflanzen. Ich habe mich für mehrjährige Kräuter entschieden, da sie sowohl robuster als auch auch kompakter sind. Vorn mit Rosmarin, da diese durch ihre Höhe auch als Sichtschutz dienen  und hinter dem Haus Zitronenthymian. Beide bekommen im Sommer schöne Blüten. Aber auch ohne Blüten gefällen sie mir in unseren grauen Blumenkästen sehr gut. Für die Leute die im süddeutschen Raum leben und gern Gärtnern ist Gaissmayer sicher ein Begriff. Auf Ihrer Homepage hat sie viele interessante Artikel rund um das Thema Gärtnern. Sie bietet auch eine telefonische Beratung an und versendet ihre Produkte weltweit.

Anbei die ersten Impressionen aus unserem Garten 2019.


Ich auf der Gärtnerbörse. Bei meiner Bluse handelt es sich um eine Gudrun Sjödén Bluse original aus den 70er Jahren. Diese habe ich vor zwei Jahren bei meinem Stockholm Besuch im Gudrun Sjödén.Shop entdeckt. Diese haben dort eine Vintage Ecke mit ein paar ganz besondern Stücken.

Dieses Bild zeigt die Aach, die hinter unserem Haus verläuft. Ich liebe es dort entlang zu laufen. Gerade jetzt im Frühling wenn alles zu blühen beginnt, ist es besonders schön.

Bei einen meiner Spaziergänge sind im Anschluß diese Bilder mit gesammeltes Blüten und meinen Kräuterkissen, die ich in meinem Etsy Shop verkaufe, entstanden. Hier als Kundenauftrag in anderen Farben.

Interssant wie das gleiche Modell durch eine andere Stoff- und eine andere Stickfarbe ganz anders wirkt.
Modell Blütenzweig 
Modell Giersch

Modell Hirtentäschel

Meditation

$
0
0
Die Kraft der Meditation fasziniert mich schon seit Jahren. Für mich hat Meditieren etwas Heilendes. Es gibt mir die Möglichkeit meine Gedanken zu sammeln und weiser mit Situationen umzugehen. Vorallem lehrt es mich achtsam mit mir selbst umzugehen. Denn nur wer sich selbst mag, kann dies weiter geben. Dabei gibt es für mich viele unterschiedliche Arten der Meditation. Beispielsweise in unseren Garten zu gehen oder einen schönen Spaziergang zu machen. Zudem gehe ich einmal in der Woche ins Yoga. Dadurch habe ich Lust bekommen Yoga-Produkte zu entwickeln. So sind mir die handelsüblichen Yogakissen oft zu groß, zu hoch und zu prall. Auch sind mir natürliche Materialien wie Filz, Leder, Kork, Wolle und Dinkelspelz sehr wichtig. So habe ich vor knapp 6 Jahren mein erstes Yogakissen entwickelt, um eine gute Sitzposition zu finden. Seitdem ist viel Zeit vergangen und ich konnte viel Erfahrung sammeln. Ich habe ein paar Yogastudions mit Yogakissen eingerichtet und nette Begegnungen mit Yogis intensiviert. So ist inzwischen eine kleine Auswahl an ausgesuchten Yogaartikeln, wie das klassische Yogakissen, entstanden. Auf Wunsch in verschiedenen Höhen und Breiten.
Ganz neu in Wollfilz/Polsterqualität in verschiedenen Farben.

Weiterhin das Mondkissen, welches es auch in der Wollfilz/Polsterqualität gibt.


In Kieselsteinoptik

Auch gern mit personalisiertem Namensschild.
Oder statt Leder- mit einem Korkriemen.

Oder meine Kräuterkissen. Über den Duft von Heilkräutern als zusätzliches Entspannungselement im Yoga hatte ich im März berichtet bzw. kann auch auf der Yogaseite “Ganzwunderbar” nachgelesen werden.

Dann habe ich seit kurzem Augenkissen aus Lavendel, Leinsamen und Hirseschale. Ein besonderes Detail sind die gehämmerten Blütenmotive, die ich zusammen mit unserem Elmar letzten Sommer gemacht habe. Dabei werden die Blüten auf den Stoff mit Hilfe eines Hammers gehämmert. Die Rückseite ist aus Wildseide.
Jetzt wollte ich mir noch eine schöne Yogahose für mich privat nähen. Vielelicht hat der eine oder andere mir einen Tip für einen guten Schnitt? Freu mich über Infos. Gerne über die Kommentarleiste oder wer dies nicht so gern machen möchte, kann mir eine Mail schreiben: stephanieotten@gmx.de
Euch einen schönen Sonntag!
Eure
Fräulein Otten

Frohe Ostern

$
0
0

Ich wünsche Euch eine schöne Osterzeit mit sonnigen, erholsamen und fröhlichen Momenten.
Auf dem ersten Bild habe ich ein buntes Potpourri an Eiern. Ganz vorne eines mit Goldpatina, welches ich vor kurzem als Anleitung vorgestellt habe.
Auf dem zweiten Bild mein Vintage Hase aus den 60er Jahren. Als Rahmen ziert ihn ein Brombeerstrauß. Dieser ist aus dem wunderschönen Blumenatelier Blumenwesen in Radolfzell am Bodensee. Die weiße Filzvase ist aus unserem Fair Traide Nepal Projekt.




Frühlingsgarten

$
0
0
Das Wetter in den letzten Wochen war wunderschön. In unserem Garten blühen Tulpen, Schachbrettblumen, Kugelprimeln, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Blauregen, Traubenhyazinthen, Flieder und Narzissen. Besonders die ganz dunkle Tulpe, die sogenannte Königin der Nacht, gehört zu meinen Lieblingstulpen.



Neu sind dieses Jahr unsere Insektenhotels. Unser Nachbar Erwin war so nett und hat uns mit der Kettensäge aus einem Baumstamm kleine Stücke zurecht gesägt.

Im Anschluß haben mein Mann und unsere Jungs Löcher ins Holz gebort und die Insektenhotels zusammengebaut.
Die Stäbe sehen noch recht neu aus, sollten aber in den nächsten Wochen noch Rost bekommen, so dass sie eine natürliche Patina haben. Die Idee in dieser Art Insektenhotels zu bauen ist nicht von uns. Der Sinnes Garten unserer Waldorfschule, der liebevoll von Familie Schaarschmidt-Kiener betreut wird, stellt solche Insektenhotels her. Damit haben sie auch schon einen Landeswettbewerb gewonnen.
Sie verkaufen diese und noch vieles mehr aus dem Sinnesgarten auf verschiednen Märkten, unter anderem auch auf unseren jährlichen Martinimarkt. Der nächste Termin ist der 11.5 in Bankholzen.

Ebenfalls neu in diesem Jahr ist unsere Hängematte von Lola. Es gibt sie bei Garten Deals zu kaufen. Lange haben wir nach einer Hängematte gesucht, die man an einen Baum hängen kann und trotzdem die Möglichkeit bietet zu liegen. Eine Hängematte im Garten zu haben, ist für mich ein absoluter Hochgenuß.

Hier unsere Nistkästenecke. Unter folgendem Link gibt es viele Tipps, wie Nistkästen richtig aufgehängt werden.

Auch das alte Fass als Hochbeet ist neu. Ich habe es auf dem Sperrmüll gefunden und konnte es selber kaum glauben, dass jemand sowas wegwirft. Toller Glücksmoment!
Eingepflanzt haben wir die Klettererdbeere Hummi. Als Rankhilfe haben wir Weideruten zu einer Art Dach zusammengebunden. Daran sollen die Erdbeeren hochwachen.

Unser Vorgarten besteht aktuell aus einem Meer von Dichternarzissen, blauen Traubenhyazinthen und Vergissmeinnicht. Der Rosmarin ist inzwischen auch schon in den Blumentöpfen.

Gudrun Sjödén Gewinnspiel

$
0
0
Heute könnt Ihr wieder Mal tolle Stoffe von meiner Lieblingsmarke Gudrun Sjödén gewinnen.

Wie Ihr den Stoff gewinnen könnt?
Hinterlasst hier im Kommentarfeld, was ihr gern aus dem Stoff machen möchtet.

Das gleiche Gewinnspiel findet auch auf meiner Facebook Seite und meiner Instagram Seite statt. Wer mag kann gern an allen Gewinnspielen teilnehmen. Doppelt hält besserSmile
Mir hat die liebe Claudia Bilder zum letzten Gewinnspiel geschickt. Sie hat aus ihren Stoffen Sitzkissen für den Garten genäht.

Das Gewinnspiel endet am 11.05.2019 um 20:00 Uhr und der Gewinner wird am 12.05.2019 bekannt gegeben.
Auf dem Foto trage ich ein Gudrun Sjödén Kleid aus der aktuellen Kollektion Modell Snökrokus. Dieses ist aus einem wunderschönen, luftigen Leinen und hat an der vorderen Passe besondere Stickereien.


Projekt Traumhaus / Gewinnspiel

$
0
0
Seit heute ist auf SoLebIch ein großer Beitrag über unser Zuhause online.
Es ist der vierte Beitrag auf SoLebIch zum Thema “ Projekt Traumhaus”.
Bei dieser Rubrik geht es darum, Bauherren Tipps und Anregungen zu geben, auf was sie beim Hausbau achten sollen.
Anbei ein paar Textausschnitte. Aber am besten Ihr schaut Euch hier bei SoLebIch den kompletten Beitrag an.



An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an die liebe Nicole, Gründerin von SoLebIch, der größten Wohncommunity in Deutschland.

NEUES GEWINNSPIEL




Auf SolebIch könnt Ihr zudem bis zum 19.5 mein Buch “Morle Schnurrt” gewinnen.
Darin geht es um das Thema Wohnen, allerdings für unsere lieben Vierbeiner. Darin stelle ich 20 Anleitungen für Näh-, Filz- und Holzprojekte sowie schmackhafte Katzenleckerli vor. Ob Hängematte, Filzmaus, Katzenhaus oder Katzenklo – jedes einzelne Projekt wurde lange auf seine Katzentauglichkeit hin überprüft. Einfach hier bei SoLebich einen Kommentar zur Frage “Welchen Namen hat Eure Katze oder die Eurer Freundin/Familie?” abgeben.




Der große Erfolg des Buches “Morle schnurrt” hat mich angespornt auf Instagram ein extra Profil mit dem Titel “Morle schnurrt” anzulegen. Es ist seit dieser Woche ebenfalls online. Es macht Spaß nun eine Plattform zu haben, auf welcher ich mich voll und ganz dem Thema Katzen widmen kann. Falls Du also auch Katzenfreund bist, freue ich mich Dich auf meiner “Morle schnurrt” Instagramseite zu treffen.
Selbstverständlich wird es mein FräuleinOtten Instagram Profil weiter geben.

Zum Schluß noch zum Gewinner des Gudrun Sjödén Gewinnspiels von letzter Woche. Auf meinem Blog ist es Christiane von Schnitt zu Schnitt. Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn! Bitte melde dich bei mir unter stephanieotten@gmx.de. Die Anderen sollten nicht traurig sein, denn es gibt bald wieder ein neues Gewinnspiel.

Zarte Stickmotive / Gewinnspiel Stickmotove

$
0
0

Beim Sticken mag ich einen sehr natürlichen Stil. Das war auch die Motivation, das Sticken bzw. das Digitalisieren vor knapp 4 Jahren zu erlernen. Immer wieder Besuche ich dazu Kurse bei Bernina in Steckborn/Schweiz. Bei meinem letzten Kurs habe ich mich intensiv mit Füllstichvarianten beschäftigt, so dass die Stickerei eine Aquarell bzw. Freehandoptik bekommt. Dabei sind diese Vögelchen entstanden, die ich in meinem kleinen Etsy Shop anbiete.

Auf dem Bernina Blog könnt ihr aktuell alle 4 Stickmotive gewinnen. Einfach dort einen Kommentar hinterlassen, worauf ihr gern die Vögelchen sticken möchtet. Es kann jeder auf dem Bernina Blog einen Kommentar hinterlassen, dazu muss man kein Mitglied sein. Zudem zeige ich auf dem Bernina Blog ein paar kleine Anregungen, wie Stickmotive eingesetzt werden können. Anbei ein paar Inspirationen, die in unserem Alltag entstanden sind.


Auf dem Bild mit großem Teepot eines speziellen Nierentees, welchen ich als Frühlingskur profilatisch trinke. Mehr dazu könnt ihr auf der Herbaris Natura Seite lesen.



Die Ziegenkäse Quiche mit roter Beete habe ich mit Blüten von Herba Solaris, ansässig hier am Bodensee, dekoriert.




Stickerei als bestickter Anhänger. Den schönen dicken Filz bekomme ich von der Filzfabrik Hilzingen. Gerade so kleine Reststücke haben sie immer in ihrem Fabrikverkauf und als Anhänger sind diese ideal. Einfach ausschneiden, ein Stück Karton zum Beschriften verwenden und mit einer Lochzange ein Loch in beides bohren. Faden durch und fertig ist der Anhänger.


Die Schutzhülle ist in unserem Freundeskreis sehr beliebt und ein tolles Geschenk zur Einschulung. Gerade aus Filz sind die Hüllen ruck zuck genäht. Dazu verwende ich sehr gerne den 1 mm dicken Filz von Lotte Martens.

Zum Schluss möchte ich Euch noch ein Foto von der lieben Heike “Made by Heike” zeigen, die das Stickmotiv “Katze Marla” auf eine wunderschöne Leinentunika gestickt hat.











Aus unserem Alltag

$
0
0
Heute Mal wieder aus unserem Alltag
Es sind doch immer wieder die kleinen Dinge, die glücklich machen. Es ist einfach schön den kleinen Dngen eine Wertigkeit zu geben. So genieße ich es in unserer gemütlichen Waschküche zu sein.

Sei es einen schönen Wollpullover mit dem Wolle /Seide Waschmittel von Sonett zu waschen.

Oder mit einer gemütlichen Bienenwachskerze meine Kräutermischungen für meine Kräuterkissen vorzubereiten. Nachdem sich die Kräuterkissen gut verkaufen, muss ich inzwischen Kräuter zukaufen. Lange habe ich nach passenden Partnern gesucht. Diese habe ich mit dem Bio Handel Herbis Natura und Plantawalle gefunden und freu mich sehr über die gute Zusammenarbeit.


Vor kurzem habe ich meine Lieblingsjeans im Sashiko Stil geflickt und so ist ein Unikat entstanden.

Hier auf Pinterst gibt es viele schöne Ideen, wie Kleidungsstücke originell ausgebessert werden können.
Auch unsere Morle im Garten zu beobachten ist eine ware Freude.

Hier hat sie sich ein kleines Schattenplätzchen unter der Gartenbank gesucht.

Angelehnt an Morle habe ich ein Blumenmorle Kissen umgesetzt.

Frische Blumen im Wechsel der Jahreszeit auf unserem Eßtisch geschmückt. Aktuell weisser Flieder.

Hier ein paar Kleine Tipps wie sich Flieder in der Vase am besten hält:
1. Die Stiele unten breit klopfen bis sie zerfasert sind.

2. Zwei bis drei Esslöffel Zucker im Wasser auflösen.
3. Die grünen Blätter entfernen und extra in die Vase stellen.
4. Blumen nie in kaltes, sondern lauwarmes Wasser stellen.
Wenn Du noch ein paar Tipps hast, freu ich mich über Kommentare:-)
Bei der Blumenvase handelt es sich um eine Filzvase in der Farbe Naturweiss aus meinem Fair Trade Nepal Projekt. Es gibt sie in meinem kleinen Etsy Shop. Genauso wie die Holz-Bäumchen von Forge Creative.
Das wichtigste zum Schluss. Der Mai ist gefüllt mit den Kindergeburtstagen unserer beiden Jungs, die 7 und 10 Jahre alt geworden sind. Ganz nach deren Motto gab es zwei Fußballfeste. Die Einladungen eine Collage aus den eigenen Freunden und dem Bayern München Team. Die Kinder waren total begeistert und so viel positive Rückmeldung haben wir noch nie zu einer Einladungen bekommen. War sehr schön :-)

Den Geburtstagstisch halten wir wie jedes Jahr traditionell. Die bunten Kerzen haben wir teilweise letztes Jahr bei unserem Dänemark Urlaub selbst gefärbt.

Fußballtorten gab es von der Oma und ich habe einen Käsekuchen mit Blütentee von herba Natura geschmuckt….

Selbstgenähtes und neues aus unserem Garten

$
0
0

Seit längerem schwebte mir eine Jeansbluse mit Stickerei auf dem Rücken im Kopf. So etwas ähnliches hatte ich vor lägerer Zeit auf der Bernina Homepage gesehen und fand die Idee sehr schön. Die Stickerei wollte ich selbst entwerfen und habe dafür Motive ausgesucht, die mir etwas bedeuten. Dabei ist diese Stickerei “Gartenfreude mit Katze” entstanden. Die Datei für die Stickmaschine gibt es in meinem Etsy Shop.

Als Blusenschnitt habe ich das Modell Frau Yoko verwendet. Allerdings ohne Kellerfalte in der hinteren Mitte.

Der leicht sommerliche Jeansstoff ist von Stoff & Stil. Er ist schön leicht, hat aber trotzdem eine gewissen Festigkeit, um für ein Kastentop geeignet zu sein. Sehr zu empfehlen! Wird sicher nicht mein letztes Projekt mit diesem Jeansstoff sein. Weiteres besonderes Detail ist die Paspel aus Biesenband in Grau.

Dazu trage ich meine neue Brille von Viu und meine geliebten Birkenstockklassiker Modell Bosten.

Auch unser Elmar ist ein großer Gartenfreund und hat mit der gleichen Stickerei eine Gartenschürze von meinem Mama geschenkt bekommen.

Diese passt perfekt zu seinen roten Gummistiefeln und den selbstgestrickten Socken meiner Oma Annelise. Die tolle Sockenwolle aus 60 % Schurwolle, 20 % Maulbeerseide, 20 % Ramie ist von Wolle & Trolle.

Da macht die Gartenarbeit doch gleich doppelt so viel Spaß. Vor allem jetzt, da unsere neuen Hochbeete aus Cortenstahl angekommen sind. Mein Mann hat diese 3 Tage mit Grünschnitt, Pferdeäpfeln und Planzerde befüllt. Wahnsinn wie viel in drei Hochbeete passt.

Elmar und ich haben es dann mit Salat, Bohnen und noch weiteren Gemüsesorten, die wir bei unserer Demeter Gärtnerei dem Pestalozzi Kinderdorf gekauft haben, bepflanzt.

Pfingstgrüsse // Kräuteranbau für unsere Kräuterkissen

$
0
0

Angefangen mit einem Stillleben aus handgefertigten Schätzen. Den kleinen süßen Vogel habe ich von Elmar zu Pfingsten bekommen. Meine Jungs basteln nicht so gern, um so mehr freue ich mich darüber. Den getöpferten Kerzenständer habe ich von Elmar zu Weihnachten bekommen. Die pastellfarbene Kerze aus Bienenwachs gibt es bei der Eigenart in Überlingen. Dort werden nur handgefertigte Sachen aus der Region angeboten.
Die handgefertigen Bäumchen aus Holzresten sind von Forge Creative und die Katze Rosalie ist von mir. Das kleine Blumensträusschen habe ich in unserem Garten gepflückt. Rosen in Kombination mit Frauenmantel und anderen Kräutern finde ich einfach herrlich.
Durch den vielen Regen der letzten Wochen blüht unser Garten richtig auf. Nachdem sich die Kräuterkissen sehr gut verkaufen, muss ich inzwischen Kräuter zukaufen:
Lange habe ich nach passenden Partnern gesucht. Diese habe ich mit dem Bio Handel Herbis Natura und Plantawalle gefunden und freue mich sehr über die gute Zusammenarbeit.
Die Firma Planta Walle ist hier bei uns am Bodensee. Eva Maria hat lange Jahre für Weleda gearbeitet und kennt sich fantastisch mit Heilpflanzen aus. Es macht Spaß regelmäßig bei ihr auf den Kräuterplantagen zu sein. Dabei ist auch dieses Bild entstanden.

Rund um unser Zuhause

$
0
0
Nun ist es endlich richtig Sommer. Dabei genieße ich es wie sich unser Haus und unser Garten auf eine wunderbare Art und Weise verbinden. Gerne lasse ich Fenster und Türen auf und höre den Vögeln zu. Dazu ein paar aktuelle Fotos.

Die Iris, auch Schwertlilie genannt, hatte ich an verschiedenen Stellen gepflanzt. So wirklich durchgesetzt hat sie sich nur links und rechts von unserer Gartenbank. Für ein paar Wochen umrahmt sie diese auf eine bezaubernde Art.

Inzwischen ist auch unsere Hainbuchenhecke richtig hoch gewachsen. Es ist das dritte Jahr nachdem wir den Garten angelegt haben und so langsam bekommt er einen wunderbaren Charme.


Hier ein schattiges Plätzchen in unserem Garten.
Nach einem Jahr haben unsere beiden Fieldchairs etwas Patina bekommen. Das Radieschen-Kissen ist selbstgemacht und gibt es in meinem kleinen Etsy Shop. Den Holzklotz, der sich als Fußstütze oder Ablage für kühle Getränke eignet, hat mein Mann selbst aus zwei alten Balken gebaut.

Dieses Bild zeigt meine Lieblingsecke im Schlafzimmer. Von hier aus hat man einen Blick in den Garten.

Ebenso hier von unserem Wohnzimmer.

Für alle Nähfreunde gebe ich auf dem Bernina Blog aktuell wertvolle Tipps wie Ihr Sitzkissen aus Filz verarbeiten könnt.






Unser Garten im Juni

$
0
0
Aktuell steht unser Garten in voller Pracht und wir verbringen jede freie Minute dort.
Angefangen beim Blick aus dem Garten in unser Esszimmer.

In der weißen Filzvase befindet sich ein Blumenstrauß aus Kamille und Frauenmatel aus unserem Garten.

Im April habe ich über das Bepflanzen von Blumenkästen geschrieben. Dort hauptsächlich mehrjährige Kräuter wie Thymian und Rosmarien einzusetzen war eine gute Entscheidung. Diese wirken in Blumenkästen und Töpfen kompakt, sind pflegeleicht und blühen herrlich, so dass es auch für Bienen ein große Freude ist.

Als Blumentöpfe mag ich klassische Ton- oder schlichte Betontöpfe. Hier auf dem kleinen Bistrotisch habe ich ein geharztes Tontöpfchen mit kanadischen Veilchen vom wunderschönen Atelier Blumenwesen aus Radolfzell gefüllt.

Ebenfalls im April habe ich Euch die Zinkwanne mit den Schachbrettblumen gezeigt. Nun wo diese verblüht sind, kommen die Fungien hervor und zeigen ihre wunderschönen großen grünen Blätter. Der Wechsel funktioniert sehr schön.

Der Vorgarten steht ebenfalls in seiner vollen Pracht. Die Rosen in ihren verschiedenen Pastelltönen blühen um die Wette und der Lavendel explodiert regelrecht.

Dieses Jahr werde ich den Lavendel relativ bald abschneiden, damit er ein zweites Mal blühen kann

Auch die Lupienen sowie der Rittersporn blühen gerade wunderschön.

Unsere Insektenhotels, die wir im Frühling gebaut haben, werden von Insekten gut angenommen.
Dr. Daniel Schaarschmidt vom KINDERSINNESGARTEN, der diese Art Insektenhotel zusammen mit seiner Frau Susanne konzepiert hat, hat uns noch ein paar Tipps gegeben:
- Die Ausrichtung Süd/Süd-Ost mit viel Sonne ist perfekt.
- Mindestens 50cm vom Boden und von oben geschützt vor Regen.
- Kirschholz ist perfekt.
- Die Bohrer müssen sehr scharf sein, um glatte Löcher zu bekommen.
 
Dieses Bild mag ich besonders. Es ist abends kurz vor Sonnenuntergang entstanden. Ich liebe es, wenn die letzten Sonnenstrahlen den Garten auf eine wunderbare Weise zum Leuchten bringen.




100 Jahre Waldorf

$
0
0
Dieses Jahr ist nicht nur 100 Jahre Bauhaus, sondern auch 100 Jahre Waldorfpädagogik.
Auf der ganzen Welt wird dieses Jubiläium gefeiert. Auch unsere Waldorfschule Wahlwies feiert zu diesem Anlass kräftig mit.
Zusammen mit anderen Waldorfschulen am Bodensee ist dazu Waldorf100 – Begegnungen rund um den Bodensee entstanden. So finden rund um den See verschiedene Veranstanltungen statt. Mehr zu den einzelnen Terminen findet Ihr hier.
Den Zusammenklang am 25. Mai im Konzertsegel Radolfzell habe ich mit meiner Kamera festgehalten. Anbei ein paar Impressionen vom, trotz des schlechten Wetters, sehr schönen Konzert.



100 Jahre Waldorfschule – weltweit wird dieses Jubiläum in diesem Jahr gefeiert. Im September 1919 wurde die erste Waldorfschule auf der Uhlandshöhe in Stuttgart gegründet und bis zum Beginn des 2. Weltkrieges gab es bereits 34 weitere Waldorfschulen in Deutschland, der Schweiz, Holland, England, Norwegen und Schweden, in Ungarn und in Österreich sowie in den USA. Die Waldorfschulbewegung ist mittlerweile mit etwa 1.100 Schulen und über 2.000 Kindergärten zur größten freien Schulbewegung weltweit geworden. Auch die Schulen rund um den Bodensee beteiligen sich an verschiedenen Projekten und bunten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.

SOLEBICH Design Apartment // Johannifeuer

$
0
0
Der Juni und Juli ist bei uns immer recht vollgepackt mit Veranstaltungen, deshalb habe ich es erst heute geschafft Euch zu schreiben.
Am Wochenende war ich in München, um im SOLEBICH Design Apartment am Interior Talks mit unterschiedlichen Sprechern  - wie z.B. der Direktorin der Neuen Sammlung, Redakteure von der AD und verschiedenen Designern  - zuzuhören. Sehr schöner Abend! Auch die Räume im Eisernes Haus am Nymphenburger Schlosspark waren vom SOLEBICH Team mit sehr viel Gespür für Design eingerichtet. Für mich war es eine wunderschöne Gelegenheit, so viele wunderbare Designklassiker ungezwungen anzuschauen und auszuprobieren. Darüber hinaus habe ich viele spannende Menschen, vor allem aus der SOLEBICH Community, persönlich kennenlernen dürfen.

Ich vor dem Eisernes Haus am Nymphenburger Schlosspark mit meiner selbstgenähten Tasche. Zur Tasche bald mehr dazu.

Und zum Schluss möchte ich mit Euch ein paar Eindrücke von unserem Johannifeuer 2019 an der Freien Waldorfschule Wahlwies teilen. Jedes Jahr im Juni feiern wir zur Sommersonnenwende die Johanninacht mit einem wunderschönen Johannifeuer. Ebenfalls toller Moment



Im Juli

$
0
0
Diese Woche stelle ich euch ein paar neue, selbstgemachte Kleidungsstücke und neues aus unserem Alltag vor.

Zuerst zu meine wunderschöne Strickjacke aus Baby Alpaka in der Farbe Mocca. Diese hat meine Schwiegermutter für mich gestrickt. Das Strickmuster ist aus dem aktuellen Lovewoll Heft Nr. 8. Die passende  Anleitung ist auf Seite 26 “Sommer Star”. Allerdings hat meine Schwiegermama den Schnitt etwas abgeändert. Sie hat das Lochmuster der Ärmel für die gesamte Strickjacke verwendet und dadruch bekommt sie einen typischen 80er Jahre Look. Letzte Woche war es nicht so warm und ich konnte sie schon tragen. Es ist die ideale Strickjacke für unseren bevorstehenden Urlaub in Dänemark.

Als kleines Dankeschön habe ich ihr ein Kräuterkissen genäht. Aktuell sind wir schon wieder fleißig dabei Kräuter zu sammeln und zu trocknen. Im Sommer liebe ich die Zitronenmischung Sommernachtstraum. Sie besteht aus Zitronenmelisse, Zitronenthymian, Zitronenverbene, Lemongras und Zirbe. Die erfrischende Note gibt dem Schlafzimmer ein wohltuendes Raumklima und sorgt so für einen erholsamen Schlaf.

Unsere Hochbeete versorgen uns mit frischem, knackigem Salat. Wir konnten auch schon ein paar Tomaten ernten. Bei den Tomaten konzentrieren wir uns inzwischen nur noch auf kleine Cocktailtomaten. Meine Nachbarin Marianne war so lieb und hat mir ein paar schöne Sorten aus der ortsansässigen Gärtnerei besorgt. Tomaten anzubauen ist meiner Meinung nach gar nicht so einfach. Cocktailtomaten sind in Regel einfacher und mit weniger Aufwand verbunden. Zudem schmecken sie herrlich süß.

Zum Schluß noch etwas Selbstgenähtes. Einen Tellerrock aus Jeansstoff. Den Jeansstoff habe ich aus dem Stoffhaus in Stockach. Immer die erste Wahl, wenn ich was brauche. Ich liebe die wuselige Atmosphäre in Stoffläden. Dort stöbere ich die einzelnen Regale durch und oft kommen mir neue Ideen beim Entdecken der einzelnen Stoffe. So auch bei diesem leicht struckturierten Jeansstoff, der regelrecht nach einem Tellerrock gerufen hat. Dazu kombiniere ich eine neue Bluse Sahara von meiner Lieblingsmarke Gudrun Sjödén, die übrigens aktuell einen großen Sale haben.
Wie ich den Tellerrock genäht habe, zeige ich Euch in Kürze auf dem Bernina Blog.

Sommerpause / Gartenbilder Juli

$
0
0
Wie jedes Jahr verabschiede ich mich zu Beginn der Schulferien in die große Sommerpause. An dieser Stelle wünsche ich Euch allen eine wunderschöne Sommerzeit!
Anbei noch ein paar aktuelle Gartenbilder.

Hier unsere neu gestaltete Terrasse mit einer Gartenbank von Fischer’s Lagerhaus. Eine Niederlassung von Fischer’s Lagerhaus gibt es in Singen. Dort findet man wunderschöne einzigartige Dinge sowohl für Drinnen wie auch für Draußen.


Auch unsere Morle hat die Bank gleich für sich endeckt. Gott sei Dank ist sie wieder da. Die letzten 5 Tage war sie weg und wir waren außer uns vor Sorge.

Wegen des tollen Wetters bin ich im Garten schon fleißig am zurückschneiden. Unter anderem auch den Frauenmantel. Da ich es schade fand diesen wegzuwerfen, habe ich für unsere Tür ein Kränzchen damit gesteckt. Zusammen mit unserem Birkenkranz, der das ganze Jahr über an der Tür hängt, der perfekte Kranz für den Sommer.

Ein bunter Blumenstrauß aus unserem Garten schmückt unseren Flur.

Die alte Gießkanne haben wir mit unserem Haus gekauft. Wahrscheinlich ist sie schon seit über 50 Jahre da. Sie könnte uns sicher viele Geschichten von unserem Haus erzählen…
Als wir das Haus vor 4 Jahren gekauft haben, habe ich sie mit eine Drainage aus Erde und Steinen befüllt und im ersten Jahr Kapuzinerkresse-Samen reingesteckt. Seitdem versamt sie sich jedes Jahr neu und ich freue immer auf dieses wunderschöne Bild.

Unser schöner alter Walnussbaum schützt aktuell vor den hohen Temperaturen. Aktuell einer der besten Plätze in unserem Garten.

Herzlichst
Eure Fräulein Otten


Frisch gestrichen // Verarbeitung von Kalk und Lehmfarbe

$
0
0

Heute melde ich mich aus unserer Sommerpause, um Euch unsere neue, farbige Wand zu zeigen.
Sicher fragt Ihr Euch, warum wir nach 3 Jahren schon wieder streichen. Wir hatten am Anfang unseren Grundofen im Wohnzimmer nicht richtig bedient und dadurch war unser Wohnzimmer ziemlich verrußt.  Deshalb hatten wir uns vorgenommen, in den Ferien Wohn- und Musikzimmer neu zu streichen. Zudem bin ich durch meinen Besuch in München, wo ich zum Interior Talk von SOLEBICH eingeladen worden war, voller Ideen nach Hause gekommen. Dort ist die Idee mit der farbigen Wand  entstanden, sowie weitere wohnliche Ideen, die in Planung sind.
Nun zu unseren Wänden:
Bisher haben wir unsere Kalkwände vom Fachmann streichen lassen, nachdem uns jeder davon abgeraten hatte, Kalkwände selber zu streichen. Dann aber sind wir mit Leuten ins Gespräch gekommen, die ihre Wände als Laie selbst gestrichen haben. Sie haben die ProfiKalkfarbe von Auro verwendet. Diese kann wie Dispersionsfarbe aufgetragen werden. Also haben wir diese bestellt und vorletzte Woche gestrichen.
Als unsere Wände vor 3 Jahren vom Malerbetrieb gestrichen worden waren, ging einiges schief, so dass ein Kalkmeister hinzugezogen wurde, der die Maler noch einmal geschult hat. Bei dem Termin wollte ich unbedingt dabei sein und auch selber streichen. Es war ein ganz toller Tag, an dem ich viel über die Kalkfarbe erfahren habe.
Folgende Grundsätze dazu habe ich mir gemerkt:
- Der Raum darf nicht zu kalt sein.
- Der Untergrund muss ein Kalkputz sein.
- Bis Kalkfarbe richtig trocken ist, können mehr als 12 Stunden vergehen, somit sollte man auch beim 2. Anstrich diese Zeit abwarten, um zu sehen, wo noch Unebenheiten sind. Richtig durchgetrocknet ist die Farbe nach 1 Woche.

Beim Anstrich sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

1.   Immer eine ganze Wandscheibe in einem Stück streichen. Zuerst ganz verdünnt mit 10% Farbe und Rest Wasser die Wandscheibe durchnässen.

2.   Idealerweise eine Malerbürste verwenden. Ich habe eine sehr schöne aus Ziegenhaar von unserem ökologischen Baustoffhändler Baunetz in Pfullendorf gekauft.

Nun die Farbe 2 zu 3 verdünnen, davon 2/3 Farbe und 1/3 Wasser mischen und mit der Bürste auftragen. Auch wieder in einem Stück eine Wandscheibe streichen. Warum immer eine    Wandscheibe? Der Anstrich kann ansonsten grobe unebene Stellen ergeben. Auch sollte man kleine Ausbesserungen mit der Farbe vermeiden, diese Ausbesserung wird man immer sehen. Wenn wir stark verschmutze Stellen haben, verwende ich ein feines Maler-Schmiergelvlies, um damit den Dreck abzuwischen.

4.   Den Zweitanstrich wie oben beschrieben nach 12 Stunden auftragen.

So habe ich es beim Kalkmeister gelernt. Die Auro Profikalkfarbe kann aber ganz normal wie Dispersionsfarbe aufgetragen werden. Wir haben sie allerdings - um sie passend zu den restlichen Wänden in unserem Zuhause zu halten - so gestrichen wie oben beschrieben. Ich persönlich mag auch die Struktur vom Pinselstrich, die so typisch für Kalkfarbe ist.


Vielleicht fragt sich der eine oder andere, warum der Aufwand mit den Kalkwänden. Historische Gebäude werden in der Regel mit Kalk verputzt und gestrichen, damit die Gebäude möglichst lange erhalten bleiben. Ich finde, dass ist schon ein erster Beweis für eine langlebige Verarbeitung. Kalk ist alkalisch und diffusionsfähig und somit ideal zur Vorbeugen gegen Schimmel. Zudem ein rein natürliches Produkt ohne chemische Zusätze. Das Raumklima ist wirklich toll.

Die farbige Wand ist allerdings nicht Kalk, sondern eine Lehmfarbe. Auch von Auro, die Farbe nennt sich „Rolling Tabacco 20“ Warum wir da jetzt Lehmfarbe verwendet haben? Kalkfarbe ist immer etwas wolkig, nie eine klare Farbe. Die meisten kennen dies von historischen Gebäuden. Wir wollten aber an der Stelle eine klare Farbe für diese Wand haben. Und da Kalk und Lehm sich gut vertragen, haben wir dafür die Lehmfarbe verwendet. Auch die Lehmfarbe sorgt für ein tolles Raumklima. Ist ebenfalls diffusionsoffen, kann Feuchtigkeit gut aufnehmen und wieder abgeben. Diese haben wir 1 zu 1 mit einer Rolle aufgetragen.

Ab jetzt machen wir aber wirklich Urlaub :-) so dass ich mich zum Schulbeginn im September wieder melde.


Dänemark

$
0
0

Auch in diesem Jahr haben wir unseren großen Sommerurlaub in Dänemark verbracht. Wieder in der Region Odsherred und sogar in der gleichen Ferienwohnung. Für uns als Familie bietet diese Region viele Möglichkeiten. Einerseits ist die Landschaft wunderschön, so dass ausgedehnte Spaziergänge, Bootstouren und Badespaß in der Ostsee möglich sind. Aber auch kulturell gibt es viele wunderschöne Sehenswürdigkeiten. Zudem liebe ich die vielen Flohmärke, die dort zahlreich stattfinden. Kopenhagen ist 1 Stunde entfernt, so dass wir auch dies als Tagesausflug immer wieder gerne nutzen. Mehr über diese Region könnt ihr unter folgender Webseite erfahren: VisitOdsherred.dk
Hier bei einer unserer Strandbesuche. Wir hatten auch mit dem Wetter Glück und konnten sogar in der Ostsee baden.

Unsere Ferienwohnung ist direkt am Hafen von Nykobing SJ gelegen. So konnten wie die vielen wunderschöne Boote beobachten.

Vorallem im Wald ist der herankommende Herbst spürrbar und auch die wunderschöne Heide blüht in voller Pracht.


Zum Schluss noch eine kleine Info. In letzter Zeit hatte ich einige Probleme mit dem Kommentarfeld. Immer öfters ist Spam mit komischen Kommentaren aufgepoppt, die überhaupt nichts mit meinem Blog zu tun hatten. Darum habe ich mich entschlossen das Kommentarfeld rauszunehmen. Bei Fragen/Anregungen könnt Ihr mir gerne direkt mailen: stephanieotten@gmx.de. Die Kontaktdaten stehen auch im Impressum.
Wer aber gern nach wie vor kommentieren möchte, inzwischen bin auch ich auf Instagram und auf Facebook aktiv. Gerade Instagram empfinde ich als sehr angenehm. Es tummeln sich dort viele Gleichgesinnte und es findet ein angenehmer positiver Austasch statt. Leider gibt es inzwischen viele Blogs nicht mehr. Vor kurzem wollte ich meine Lieblingsblogliste aktuallisieren und musste mit entsetzen feststellen, dass mehr als 80 Prozent der Blogs nicht mehr existieren. An dieser Stelle eine großes Dankeschön an eure Treue!!
Auch wenn ich Instagram als sehr angenehm empfinde, ist es kein Vergleich zu einem eigenen Blog. Hier kann ich viel detailierter schreiben, erklären und aufzeigen. Gerade in einer so schnelllebigen Zeit weiß ich von vielen Lesern, dass sie dies auf meinem Blog sehr schätzen. Zudem haben ich auch viele Leser, die bewusst nicht auf den sozialen Netzwerken sein möchten und sehr dankbar sind, dass ich meinen klassichen Blog liebevoll pflege. In diesem Sinne freue ich mich auf einen wunderschönen Herbst gemeinsam mit euch!
Eure Fräulein Otten

Inspieriert

$
0
0
Diesen Sommer haben wir nicht nur das Wohn- und Musikzimmer frisch gestrichen, sondern auch ausgemistet und umgeräumt. Inspieriert wurde ich durch meine Besuche in München und Dänemark.
Wir waren in unserem Dänemarkurlaub wieder in Kopenhagen und ich konnte all das schöne dänische Design live anschauen. Sogar meine Kinder waren interessiert und so sind wir mit großen Augen durch die vielen Läden gelaufen. Das schöne bei Designklassiker ist, dass interessante Geschichten dahinter stecken, bei denen meine Kinder aufmerksam zugehört haben.
Auch freue ich mich sehr darüber, dass aktuell wieder viele verschiedene Farben im Wohnbereich eingesetzt werden. Eine große Inspiration dazu kommt aus dem 100 Jahre Bauhaus Jubiläum. Die Farben sind teilweise neu interpretiert. Aktuell mit vielen verschiedenen Rottönen, aber auch wie im Baushausstil bunt angeordnet. Die Firma Raawii hat dies, wie im Link zu sehen, schön umgesetzt. Generell habe ich mich in die Keramik von Raawii verliebt und durfte in Kopenhagen schon Mal die neuen Farben und die neue Kollektion sehen die nächstes Jahr auf den Markt kommt. Natürlich konnte ich nicht ohne ein Stück von Raawii nach Hause gehen und so habe ich mich für die Medium Bowl in der Farbe rose entschieden. Sie steht jetzt in unserem Wohnzimmer. Kombiniert habe ich sie mit einem unseren Filzkugeluntersetzer in rostrot. Die Kissen sind auch neu. Ich nenne sie “Bubbel Art Kissen”. Sie sind rund gepatchworked, abgesteppt und mit Volumenvlies verstärkt. Es gibt sie in meinem kleinen Etsy Shop zu kaufen.


Auch konnte ich auf den vielen Flohmärkten in Dänemark ein paar Schätze ergattern. Die grüne Schale aus den 60er Jahren steht nun in unserem Bücherregal. Das Bücherregal selbst ist im Zuge der Anstreichaktion im August an eine andere Stelle gerückt, wo es meines Erachtens viel besser zur Geltung kommt.

Zum Schluß noch einen Blumengruß aus frischen, bunten Dahlien. Ganz im neunen Farbstil und mit einer Filzvase in Safranrot aus unserem Faire Trade Nepal Projekt kombiniert.

Viewing all 500 articles
Browse latest View live