Auch dieses Jahr zeige ich Euch unseren selbstgemachten Adventskranz.
![IMG_6215 IMG_6215]()
In diesem Jahr habe ich einen Rosmarinkranz aus unserem Garten gebunden. In gemütlicher Runde mit meiner Freundin Claudia. Eventuell muss ich zwischendurch den Kranz erneuern, aber dies geht recht schnell und der Geruch ist wunderbar. Vorallem in Kombination mit den duftenden Bienenwachskerzen.
![IMG_6319 IMG_6319]()
Die Bienenwachskerzen habe ich wieder vom Haus Sonne aus Gersheim in der Pfalz gekauft. ich liebe ihre Kerzen, die mit so viel Liebe und Sorgfalt gefertigt werden.
Die Kerzenständer sind aus Verschlusskappen in Kupfer, die es im Santitärbereich gibt.
![IMG_6336 IMG_6336]()
Als Untersetzer dient ein Stück Industriefilz, welchen ich in der Restekiste der Filzfabrik Hilzingen für ein paar Euro gekauft habe.
![IMG_6258 IMG_6258]()
Dann noch zwei Bäumchen von Forge Creative aus der Sonderedition und fertig ist unser diesjähriger Adventskranz.
![IMG_6240 IMG_6240]()
Euch eine besinnliche Zeit!
Eure
Fräulein Otten
In diesem Jahr habe ich einen Rosmarinkranz aus unserem Garten gebunden. In gemütlicher Runde mit meiner Freundin Claudia. Eventuell muss ich zwischendurch den Kranz erneuern, aber dies geht recht schnell und der Geruch ist wunderbar. Vorallem in Kombination mit den duftenden Bienenwachskerzen.
Die Bienenwachskerzen habe ich wieder vom Haus Sonne aus Gersheim in der Pfalz gekauft. ich liebe ihre Kerzen, die mit so viel Liebe und Sorgfalt gefertigt werden.
Die Kerzenständer sind aus Verschlusskappen in Kupfer, die es im Santitärbereich gibt.
Als Untersetzer dient ein Stück Industriefilz, welchen ich in der Restekiste der Filzfabrik Hilzingen für ein paar Euro gekauft habe.
Dann noch zwei Bäumchen von Forge Creative aus der Sonderedition und fertig ist unser diesjähriger Adventskranz.
Euch eine besinnliche Zeit!
Eure
Fräulein Otten